vd18 Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilderbuch Für Kinder (Siebenter Band)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bilderbuch Für Kinder (Siebenter Band)

Mehrbändiges Werk

VD18 Nummer:
VD18 10648976
Besitzende Institution:
SB-Berlin
Titelzusatz:
enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Insecten, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet
Verfasst von:
Bertuch, Friedrich Justin
Verlagsort:
Weimar
Gotha
[Gotha]
Verlag:
Expedition des Journals des Luxus und der Moden
Ettingerische Buchhandlung
Erscheinungsvermerk:
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Weimar und Gotha in der Expedition des Journals des Luxus und der Moden und in Commission der Ettingerischen Buchhandlung. - Andere Ausg. von Band 1 und ab Band 2 im Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs zu Weimar erschienen
Sprache:
Deutsch
Französisch
Weitere Titel:
Bertuch's Bilderbuch für Kinder
Porte-Feuille des Enfans
Gattung:
customer__subjectform_Enzyklopaedie
Jugendbuch
customer__subjectform_Jugendsachbuch
Schlagwörter:
Tieren anderen Reich Enfants Mineralien
Anmerkungen:
Die Abb. wurden von Schülern der Kupferstecherschule unter Anleitung von Johann Heinrich Lips gestochen
Ab Band 9 u.d.T.: Bertuch's Bilderbuch für Kinder
Andere Ausg. von Band 1 und ab Band 2 im Zusatz zum Sacht. "Mineralien" statt "Insecten"
Andere Ausg. von Band 1 und ab Band 2 mit dem Parallelt.: Porte-Feuille des Enfans
Bibliographische Nachweise:
Wegehaupt, H. Alte deutsche Kinderbücher, Bd. 1, Nr. 131-135
Wegehaupt, H. Alte deutsche Kinderbücher, Bd. 3, Nr. 287
Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 3, Sp. 391ff.
Weitere Standardnummern:
VD18 11287691-001

Band

VD18 Nummer:
VD18 90694074
Besitzende Institution:
SB-Berlin
Titelzusatz:
enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet
Bandzählung:
Siebenter Band
Jahr:
1810
Verfasst von:
Bertuch, Carl
Verfasserangabe:
von Carl Bertuch, Fürstl. Schw. Rudolst. Land-Cammer-Rath, der naturforschenden und der mineralogischen Gesellschaft zu Jena ... Mitgliede
Verlagsort:
Weimar
Verlag:
Landes-Industrie-Comptoir
Erscheinungsvermerk:
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Weimar, im Verlage des Landes-Industrie-Comptoirs. 1810.
Umfang:
[2], [100], [120], [4] Bl.
Format:
4°
Sprache:
Italienisch
Englisch
Französisch
Deutsch
Text dt. und franz., bis Nr. 20 auch in engl. und ital. Sprache
Illustrationen:
Ill. (Kupferst.)
Weitere Titel:
Portefeuille Des Enfans
Schlagwörter:
Enfants anderen Tieren Reich
Anmerkungen:
Enth. 100 handkolor. Kupfertafeln mit teilweise mehreren Illustrationen
Autopsie nach Ex. der SBB

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bilderbuch für Kinder
  • Bilderbuch Für Kinder (Siebenter Band)
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Persische Merkwürdigkeiten.
  • Die fädentragende Yukka. (Yucca filamentosa.)
  • Die windende Sertularie oder Blasen-Coralline. (Sertularia volubilis, Linn. S. uniflora, Pallas.)
  • Die Katakomben oder unterirdischen Gräber von Rom.
  • Die hetruischen Katakomben der alten Stadt Tarquinia.
  • Der Riesen-Büffel. (Bos Arni.)
  • Persische Trachten.
  • Der handförmige Seekork oder die Teufelshand. (Alcyonium Manus Diaboli, Linn.)
  • Leichte russische irreguläre Reiterei.
  • Irreguläre leichte russische Reiterei.
  • Ansichten von der Küste von Japan nebst japanischen Fahrzeugen.
  • Die tannenartige Sertularie. (Sertularia abietina.)
  • Seltene Vögel.
  • Schomadu, oder der goldene Tempel in Pegu.
  • Seltene Insecten.
  • Das Gesichts-Organ, erläutert durch das menschliche Auge.
  • Das Gehör-Organ, erläutert durch das menschliche Ohr.
  • Seltene Zierpflanzen.
  • Verschiedene Arten von Zoophyten oder Thierpflanzen.
  • Teutsche Nachtschmetterlinge.
  • Die Hochländer, oder Bewohner des nördlichen Theils von Schottland.
  • Merkwürdige ausländische Käfer.
  • Seltene vierfüssige Thiere.
  • Arznei-Pflanzen.
  • Merkwürdige Schwimmvögel.
  • Turteltauben.
  • Arznei-Pflanzen.
  • Mollusken.
  • Seltene Schmetterlinge.
  • Ibis-Arten.
  • Abyssinier, welche auf ihrer Reise ruhen.
  • Indische Merkwürdigkeiten.
  • Die Höhlen von Carli in Indien.
  • Grosses Gastmahl bei dem Ras von Tigré in Abyssinien.
  • Bewohner von beiden Küsten des Rothen Meers.
  • Die Kunst des Tatowirens auf der Insel Nukahiwah.
  • Der goldbrüstige Trompeten-Vogel. (Psophia crepitans, s. ventriloqua. L.)
  • Grosse und seltene ausländische Käfer.
  • Die Melone.
  • Tang-Arten.
  • Die Löwin und ihre Jungen.
  • Die Steppen-Bewohner der taurischen Halb-Insel.
  • Die Thal-Bewohner der krimmischen Halb-Insel.
  • Arzenei-Pflanzen.
  • Teutsche Tagfalter.
  • Seltene vierfüssige Thiere.
  • Die grosse Glocke in Moskau.
  • Die Cathedrale oder Metropolitan-Kirche von Sevilla.
  • Lauch-Arten.
  • Teutsche Heuschrecken.
  • Die geschlängelte Naide. (Nais serpentina. Müller.)
  • Teutsche immergrüne Pflanzen.
  • Merkwürdige Gebäude in Rom.
  • Merkwürdige Denkmäler in Abyssinien.
  • Der Obelisk von Axum.
  • Teutsche Spanner-Phalänen.
  • Einige Arten des Schneeballs.
  • Die portugiesische Colonie Macao in China.
  • Merkwürdigkeiten aus dem spanischen Süd-America.
  • Der Chimborasso in Süd-America.
  • Merkwürdige Gebäude in St. Petersburg.
  • Die schlanke Palme von Neu-Irland. (Plychosperma gracilis. Labill.)
  • Ausländische Schmetterlinge von ausserordentlicher Grösse.
  • Innerer Bau der gemeinen Bohnenpflanze.
  • Der grosse Komet vom Jahr 1811.
  • Der Säulen-Basalt der Kitzkammer am Meissner.
  • Merkwürdige ausländische Eichen.
  • Ausländische Schmetterlinge von ausserordentlicher Grösse.
  • Ausländische Schmetterlinge von ausserordentlicher Grösse.
  • Merkwürdige Tang-Arten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Türkische National-Trachten.
  • Schildkröten von ausserordentlicher Grösse.
  • Zier-Pflanzen.
  • Seltene ausländische Arten von Baumläufern.
  • Ruinen von Palmyra.
  • Merkwürdige Gebäude von Florenz.
  • Natter-Arten.
  • Arznei-Pflanzen.
  • Ausländische Arten von Wiedehöpfen.
  • Ausländische Schmetterlinge.
  • Mexicanische Pyramiden.
  • Merkwürdige Gebäude in Italien.
  • Schöne ausländische Schmetterlinge.
  • Schildkröten der süssen Gewässer.
  • Ausländische Pflanzen.
  • Bewohner der nordwestlichen Küste von America.
  • Die indischen Pagoden zu Mavalipuram.
  • Schöne ausländische Schmetterlinge.
  • Zierpflanzen.
  • Waffen und Hausgeräte der Bewohner von Nukahiwa.
  • Verschiedene Arten ausländischer Schmeterlinge.
  • Inhalt des siebenten Bandes, nach den Materien geordnet.
  • Sonstiges
  • Sonstiges

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bertuch, Carl. Bilderbuch Für Kinder. Landes-Industrie-Comptoir, 1810.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Bildbearbeitung

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.