vd18 Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Italienische Sprachlehre

Bibliografische Daten

fullscreen: Italienische Sprachlehre

Monografie

VD18 Nummer:
VD18 12761362
Besitzende Institution:
LB Oldenburg
Titelzusatz:
praktisch-theoretisch bearbeitet
Verfasst von:
Filippi, Domenico Antonio
Metastasio, Pietro
Zeh, Johann Eberhard
Verfasserangabe:
von Dominicus Anton Filippi. Mitglied der Arkadien zu Rom
Verlagsort:
Nürnberg
Verlag:
bey Johann Eberhard Zeh
Erscheinungsvermerk:
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Nürnberg, bey Johann Eberhard Zeh. 1799."
Umfang:
XVI, 404 Seiten, 1 ungezähltes Blatt
Format:
8°
Sprache:
Italienisch
Deutsch
Gattung:
Grammatik
customer__subjectform_Sprachfuehrer
Anmerkungen:
Paginierfehler: Seite 114/115 statt Seite 214/215, Seite 300 statt Seite 240, Seite 142 statt Seite 242, Seite 270 statt Seite 300

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Italienische Sprachlehre
  • Sonstiges
  • Farbkarte
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Lettera del Sigr. Abate Pietro Metastasop aö Conte Batyany in ruguardo alla maniera d'insegnare l'Italiano all' Imperatore, Giuseppe II. in tempo, ch'egli era Principe Ereditario.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Theil.
  • Von der italienischen Aussprache.
  • Italienische Aufsätze zum Lesen.
  • Redensarten, die in der Gesellschaft gewöhnlich sind, Gesprächsweise.
  • Zweiter Theil.
  • 4. Verwandlung des männlichen Geschlechts in das weibliche.
  • 5. Die Beywörter
  • 7. Steigerung der Beywörter.
  • 12. Einige der gewöhnlichsten und gebräuchlichsten Partikeln.
  • 1. Abänderung des Hauptwortes.
  • 2. Einfache Zahl. Vielfache Zahl.
  • 3. Die eigenen Nahmen (Nomi propri) werden ohne dem bestimmten Artickel abgeändert.
  • 6. Theilungs-Geschlechtswort.
  • 8. Hauptzahlen. Ordnungszahlen.
  • 9. Einige der nöthigsten Fürwörter.
  • 10. Die nämlichen Fürwörter, welche allein stehen und absoluti genennet werden.
  • 11. Das Fürwort quello
  • Zeitwörter.
  • Aufgaben über die Abänderung der Nennwörter.
  • Dritter Theil. Ausführlicher Unterricht in der Italienischen Sprache.
  • I. Von dem Geschlechtsworte (Articulo.)
  • II. Von dem Nennworte. (Nome.)
  • III. Von dem Fürworte. (Pronome)
  • IV. Von dem Zeitworte (Verbo.)
  • V. Von dem Nebenworte. (Avverbio.)
  • VI. Von dem Vorworte. (Preposizione.)
  • VII. Bindewörter, (coniunzioni.)
  • VIII. Empfindungswörter. (Interjezioni.)
  • Sammlung der vorzüglichsten und eigenthümlichen Redensarten der italienischen Sprache.
  • Deutsche Redensarten, (Germanismen) durch andere Italianismen verglichen.
  • Einige Bemerkungen über die italienische Prosodie.
  • Von der Abkürzung der Wörter.
  • Einige der gewöhnlichsten italienischen Sprüchwörter.
  • Vierter Theil. Raccolta di vocaboli italiani i più necessari = Sammlung der nothwendigsten italienischen Wörter.
  • Alcune Lettere famigliari.
  • Druckfehler.
  • Sonstiges
  • Sonstiges

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Filippi, Domenico Antonio, et al. Italienische Sprachlehre. bey Johann Eberhard Zeh, 1799.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Bildbearbeitung

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.