vd18 Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Phædri Augusti Liberti Fabularum Æsopiarum Libri V. Recte Tandem Captui Puerorum Accomodati Oder: Deutliche und nach dem Begriff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung der Aesopischen Fabeln welche Phædrus ein Freygelassener des Kaysers Augusti in fünf Büchern hinterlassen

Bibliografische Daten

fullscreen: Phædri Augusti Liberti Fabularum Æsopiarum Libri V. Recte Tandem Captui Puerorum Accomodati Oder: Deutliche und nach dem Begriff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung der Aesopischen Fabeln welche Phædrus ein Freygelassener des Kaysers Augusti in fünf Büchern hinterlassen

Monografie

VD18 Nummer:
VD18 11215968
Besitzende Institution:
ULB Sachsen-Anhalt
Titelzusatz:
Worinnen die Constructiones gewiesen, die Lateinische Phrases mit Teutschen Redens-Arten erläutert ... ; Nebst einem Teutschen und Lateinischen Register
Verfasst von:
Sincerus, Emanuel
Phaedrus
Verfasserangabe:
durch Emanuelem Sincerum
Verlagsort:
Leipzig
Frankfurt
Frankfurt, Main
Verlag:
Brönner
Erscheinungsvermerk:
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Frankfurt und Leipzig, bey Heinrich Ludwig Brönner, 1762.
Umfang:
256 S., [28] Bl.
Format:
8°
Sprache:
Deutsch
Latein
Normierter Werktitel:
Fabulae Aesopicae
Weitere Titel:
Fabulae Aesopicae
Gattung:
Kommentar (lit. Text)
Anmerkungen:
EST nach Volpi, DOC
Titelbl. in Rot- und Schwarzdr.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Phædri Augusti Liberti Fabularum Æsopiarum Libri V. Recte Tandem Captui Puerorum Accomodati Oder: Deutliche und nach dem Begriff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung der Aesopischen Fabeln welche Phædrus ein Freygelassener des Kaysers Augusti in fünf Büchern hinterlassen
  • Sonstiges
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Vorrede.
  • Liber Primus.
  • Prologus.
  • Fab. I. Lupus & Agnus.
  • Fab. II. Ranae regem petentes.
  • Fab. III. Graculus superbus & Pavo.
  • Fab. IV. Canis per fluvium carnem ferens.
  • Fab. V. Vacca & Capella, Ovis & Leo.
  • Fab. VI. Ranae ad Solem.
  • Fab. VII. Vulpis ad Personam tragicam.
  • Fab. VIII. Lupus & Gruis.
  • Fab. IX. Passer & Lupus.
  • Fab. X. Lupus & Vulpis Iudice Simio.
  • Fab. XI. Asinus & Leo venantes.
  • Fab. XII. Cervus ad fontem.
  • Fab. XIII. Vulpis & Corvus.
  • Fab. XIV. Ex Sutore Medicus.
  • Fab. XV. Asinus ad senem Pastorem.
  • Fab. XVI. Cervus & Ovis.
  • Fab. XVII. Ovis, Canis & Lupus.
  • Fab. XVIII. Diese Fabel wird um bekannter Ursachen willen ausgelassen.
  • Fab. XIX. Canis parturiens.
  • Fab. XX. Canes famelici.
  • Fab. XXI. Leo senex, Aper, Taurus & Asinus.....
  • Fab. XXII. Mustela & Homo.
  • Fab. XXIII. Canis fidelis.
  • Fab. XXIV. Rana rupta & Bos.
  • Fab. XXV. Canis & Corcodilus.
  • Fab. XXVI. Vulpis & Ciconia.
  • Fab. XXVII. Canis & Thesaurus & Vulturius.
  • Fab. XXVIII. Vulpis & Aquila.
  • Fab. XXIX. Auch diese Fabel wird aus gleichen Ursachen, wie oben Fab. XVIII. ausgelassen.
  • Fab. XXX. Ranae metuentes Taurorm proelia.
  • Fab. XXXI. Milvius & Columba.
  • Liber Secundus.
  • Fab. I. Iuvencus, Leo & Praedator.
  • Fab. II. Anus diligens virum aetatis mediae, item Puella.
  • Fab. III. Homo & Canis.
  • Fab. IV. Aquila, Feles & Aper.
  • Fab. V. Caesar ad Atriensem.
  • Fab. VI. Aquila, Cornix, & Testudo.
  • Fab. VII. Muli & Latrones.
  • Fab. VIII. Cervus & Boves.
  • Epilogus.
  • Liber Tertius.
  • Fab. IV. Simii Caput.
  • Prologus ad Eutychum.
  • Fab. I. Anus ad Amphoram.
  • Fab. II. Panthera & Pastores.
  • Fab. III. Auch diese Fabel wird aus gewissen Ursachen ausgelassen.
  • Fab. V. Aesopus & Petulans.
  • Fab. VI. Musca & Mula.
  • Fab. VII. Lupus & Canis.
  • Fab. VIII. Frater & Soror.
  • Fab. IX. Socrates ad Amicos.
  • Fab. X. Poeta de Credere & non Credere.
  • Fab. XI. Eunuchus ad Improbum.
  • Fab. XII. Pullus ad Margaritam.
  • Fab. XIII. Apes & Fuci, Vespa Iudice.
  • Fab. XIV. Aesopus ludens.
  • Fab. XV. Canis ad Agnum.
  • Fab. XVI. Cicada & Noctua.
  • Fab. XVII. Arbores in Deorum tutela.
  • Fab. XVIII. Pavo ad Iunonem.
  • Fab. XIX. Aesopus ad Garrulum.
  • Fab. XX. Asinus & Galli.
  • Liber Quartus.
  • Fab. XIV. Diese Fabel bleibet billig weg.
  • Fab. XV. Capellae & Hirci.
  • Fab. I. De Mustela & Muribus.
  • Fab. II. Vulpis & Uva.
  • Fab. III. Equus & Aper.
  • Fab. IV. Poeta.
  • Fab. V. Pugna Murium & Mustelarum.
  • Fab. VI. Poeta.
  • Fab. VII. Vipera & Lima.
  • Fab. VIII. Vulpes & Hircus.
  • Fab. IX. De vitiis Hominum.
  • Fab. X. Fur aram compilans.
  • Fab. XI. Malas esse Divitias.
  • Fab. XII. Leo regnans.
  • Fab. XIII. Diese Fabel ist mangelhaft, und wird deswegen ausgelassen.
  • Fab. XVI. Gubernator & Nautae.
  • Fab. XVII. Canum Legati ad Iovem.
  • Fab. XVIII. Homo & Colubra.
  • Fab. XIX. Vulpis & Draco.
  • Fab. XX. Phaedrus.
  • Fab. XXI. Naufragium Simonidis.
  • Fab. XXII.
  • Fab. XXIII. Formica & Musca.
  • Fab. XXIV. Simonides à Diis servatus.
  • Fab. XXV. Poeta.
  • Liber Quintus.
  • Poeta.
  • Idem Poeta.
  • Fab. I. Demetrius & Menander.
  • Fab. II.
  • Fab. III. Calvus & Musca.
  • Fab. IV. Homo & Asinus.
  • Fab. V. Scurra & Rusticus.
  • Fab. VI.
  • Fab. VII. Princeps Tibicen.
  • Fab. VIII. Occasio depicta.
  • Fab. IX. Taurus & Vitulus.
  • Fab. X. Venator & Canis.
  • Appendix Fabularum Olim A Marquardo Gudio E Manuscripto Veteri Descriptarum.
  • Fab. I. Milüus aegrotans.
  • Fab. II. Lepores vitae pertaesi.
  • Fab. III. Vulpis & Iupiter.
  • Fab. IV. Leo & Mus.
  • Fab. V. Homo & Arbores.
  • Index.
  • Erratum.
  • Anderes Register, Wrinnen die fürnehmste Teutsche Redens-Arten, so in der Erklärung vorkommen, angezeigt werden.
  • Sonstiges

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Sincerus, Emanuel. Phædri Augusti Liberti Fabularum Æsopiarum Libri V. Recte Tandem Captui Puerorum Accomodati Oder: Deutliche Und Nach Dem Begriff Der Jugend Endlich Recht Eingerichtete Erklärung Der Aesopischen Fabeln Welche Phædrus Ein Freygelassener Des Kaysers Augusti in Fünf Büchern Hinterlassen. Brönner, 1762.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Bildbearbeitung

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.